Diagnostik-Tools für Personalentscheidungen
Alle von uns eingesetzten Diagnoseinstrumente basieren auf wissenschaftlichen Erhebungen und sind dementsprechend belegt.
Nicht in jedem Fall ist das Bauchgefühl eines erfahrenen Personalmanagers hinreichend für eine Personalentscheidung, notwendig ist es hingegen immer. Für die weitere Abstützung dieses praktischen Erfahrungsschatzes bietet CURATYS International die entscheidende Palette an Diagnostikinstrumenten. Mit den Diagnostik-Tools gelingt es, Unterschiede zwischen Bewerbern oder Mitarbeitern aufzuzeigen und zu deuten, um anschließend eine objektive Entscheidung für eine Person treffen zu können. Alle von CURATYS International eingesetzten Diagnoseinstrumente basieren auf wissenschaftlichen Erhebungen und sind dementsprechend belegt.
Bei Fragstellungen rund um die Potentialanalyse für die Topmanagementebenen unterstützen wir unsere Klienten mit Einzelassessments bzw. Gruppenassessments. Hier konstruieren wir nach den modernsten Erkenntnissen zielgruppenspezifische Testszenarien, die eine überaus valide Aussage treffen. Neben der Umsetzung des aktuellen wissenschaftlichen Standes der Forschung sind die AC's zwingend an die spezifischen Situationen der Klienten angepasst. Durch die Individualisierung erhält das Unternehmen ein Instrumentarium, welches die Personalentwicklung entscheidend unterstützt.
CULT - CURATYS Leader Analyse Tool – ist ein Persönlichkeitstest, basierend auf den wissenschaftlichen Grundlagen von C. G. Jung und dient als ein Hilfsmittel bei der Beurteilung und Einschätzung von Kandidaten. Er zeigt Verhaltensausprägungen, Motivationsbereitschaft und Interessen der jeweiligen Personen auf und macht transparent, um welche Art von Mensch es sich handelt bzw. welche Charaktereigenschaften ihn ausmachen. Der Test soll einen größtmöglichen Einblick in die Psyche des Kandidaten erlauben und aufzeigen, wie er sich in gewissen Situationen verhält.
In graphischer Darstellung werden verschiedene Führungsdeterminanten, wie beispielsweise Abstraktes Denken, Logische Intelligenz, Autonomie, Machtstreben, Durchsetzungsfähigkeit, Kommunikationsbereitschaft, Hierarchieaffinität oder Folgebereitschaft in ihren Ausprägungen aufgezeigt.
Um Ihre Teams optimal zu gestalten, kann u. a. auch der Persönlichkeitstest CULT eingesetzt werden. Nach Erfassung der Aufgabenstellung des Teams bietet das Analysetool die Möglichkeit, Aussagen über die Passfähigkeit von Teammitgliedern und deren Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit zu treffen. Dabei werden auch Aussagen zur Führbarkeit der einzelnen Teammitglieder sowie deren zukünftiges Verhältnis zum Vorgesetzten getroffen.
Mit diesem Testverfahren wird es Ihnen möglich, die Zusammensetzung von Führungsstrukturen und Teams bestmöglich abzustimmen und valide Voraussagen zu deren Erfolg und Passfähigkeit zu treffen.
Gesundheitsgerecht gestaltete Arbeitsbedingungen haben einen enormen positiven Einfluss u. a. auf Arbeitsqualität, Motivation und Leistungsfähigkeit nicht nur jedes einzelnen Mitarbeitenden, sondern Ihrer gesamten Organisation. Stress und psychische Belastung können durch die richtigen Maßnahmen verringert und die Ressourcen Ihrer Mitarbeitenden gestärkt werden.
Nutzen Sie das Knowhow von CURATYS International, um Stress in Ihrer Organisation effektiv und langfristig vorzubeugen und psychischen Belastungen am Arbeitsplatz gezielt entgegenzuwirken! Wir ermitteln für Sie Stärken und eventuelle Schwachpunkte. Somit können Sie Stärken optimieren und die Rahmenbedingungen schaffen, um Schwachpunkte zu verbessern.
Zugleich erfüllen Sie damit die gesetzlichen Vorgaben zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen nach § 5 ArbSchG, die seit 01.01.2014 für jede Organisation verbindend sind.
Wir kümmern uns um den gesamten Prozess – von der Erfassung der aktuellen Situation über die Implementierung geeigneter Maßnahmen bis zur Erfolgskontrolle. Sie bekommen alles aus einer Hand – professionell, effizient und individuell auf Ihre Organisation abgestimmt.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Fachkräfte zu stärken und zu sichern, indem wir die Ergebnisse des Prozesses mit den Elementen Ihrer Unternehmenskultur verbinden und nachhaltig integrieren.
Der Vorteil für Ihre Organisation ist dabei der interne Knowhow-Aufbau. Wir machen Sie fit, damit Sie die gesetzlichen Vorgaben zur Durchführung der psychischen Gefährdungsbeurteilung nach § 55 ArbSchG zukünftig selbstständig erfüllen können.
CURATYS International STRESSPRÄVENTION steht für:
Sprechen Sie uns an, wir sind gern für Sie da!
Fachartikel zu aktuellen Themen
Cornelius Plaul vom Institut für Mittelstands- und Regionalentwicklung in Dresden führt aus, dass der durchschnittliche Verdienst in der öffentlichen Hand in den neuen Ländern bei 4100 € brutto liegt. Verglichen damit verdient man in der Wirtschaft im Durchschnitt nur 3400 € brutto.
Damit wird deutlich, dass die Angestellten in der öffentlichen Hand rund 20% mehr verdienen als in der Wirtschaft! Ursachen dafür werden in den frühen 90er Jahren gesehen, als man davon ausging, dass die Wirtschaft im Osten den Produktivitätsrückstand aufholt und die Gehälter im öffentlichen Dienst denen im alten Westen vorauseilend angeglichen wurden.
https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/index.html #20230330_12-15
The strength of weak ties is an influential social-scientific theory that stresses the importance of weak associations in influencing the transmission of information through social networks.
The experiments showed that weak ties increase job transmissions, but only to a point, after which there are diminishing marginal returns to tie weakness. The authors show that the weakest ties had the greatest impact on job mobility, whereas the strongest ties had the least.
https://www.science.org/doi/10.1126/science.abl4476
Timo Luks beschreibt in seinem Buch "In eigener Sache" Eine Kulturgeschichte der Bewerbung erstmals die Geschichte der Bewerbung vom späten 18. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert.
https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/in-eigener-sache/
Timo Luks ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Justus-Liebig-Universität in Gießen.
In der spannenden Abhandlung findet eine Einordnung der Bewerbung in historische Zeitabläufe statt. Die Bewerbung als Kulturtechnik wandelt sich über die Jahrhunderte stark und zeigt auf, wie die Fähigkeiten und Fertigkeiten zum entscheidenden Einstellungskriterium werden.