Unternehmer beraten Unternehmer
CURATYS International verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in den Kompetenzfeldern Personalberatung/Executive Search, Leadership Management und Diagnostics genauso wie Board Consulting und HR Interim Management.
Wir verstehen uns als Partner von international agierenden Unternehmen in Deutschland und Europa. Zu unseren Klienten zählen hochangesehene weltweit tätige Konzerne aber auch innovative Technologiefirmen oder gemeinnützige internationale Organisationen. CURATYS International bietet den wohlabgestimmten und ineinandergreifenden Executive Search Prozess auf bestem Qualitätsniveau. Mit unserer one-stop-Strategie erhalten Sie die komplette Beratung aus einer Hand. Sowohl unsere Tools als auch unsere Methodik zur Besetzung dürfen als ausgezeichnet gelten.
Alle unsere Berater haben internationale, akademische Erfahrungen gesammelt. Moskau/Russland, Sapporo/Japan, Kiew/Ukraine, Portsmouth/England, Peking/China, Frankfurt/Deutschland sind Standorte unternehmerischen Wirkens.
Sie entwickeln neue Produkte oder Technologien? Sie erobern neue Märkte? — Wir schaffen den personellen Rahmen. Ihr Unternehmen expandiert oder steht vor einem Wachstumssprung? — Wir unterstützen Sie bei der Rekrutierung. Neue Herausforderungen in der Führung stehen vor den Managern in Ihrem Unternehmen? – Wir sind an Ihrer Seite. Unsere anspruchsvollen Dienstleistungen sind auf die erfolgreiche Entwicklung von Unternehmen und gehobenen Führungskräften zugeschnitten. Die ganzheitliche Betrachtung Ihrer Aktivitäten erweitert das Fundament für Ihren Erfolg.
In einer Zeit in der Informationen zu einem wichtigen Gut beim Ringen um Marktpositionen werden, ist es wichtig, auf sichere Kontakte in den Märkten zuzugreifen. Die Kontakte von CURATYS International in den Märkten z.B. in Osteneuropa schaffen Ihnen Vorteile beim Markteinstieg in neue Länder. Neben unserm Netzwerk erreichen wir durch die Direktansprache die Entscheider aus Wirtschaft und Politik zielsicher.
Neue Technologien, neue Unternehmensprozesse — „alte“ Mannschaft? Die Integration neuer Ideen in den Unternehmensablauf findet oft nicht die notwendige Beachtung. CURATYS International ist in der Lage, exakt nach Ihren Erfordernissen die Teams auf die Veränderungen einzustellen oder auch externe Spezialisten für Ihr Unternehmen zu beschaffen. Wir begleiten Führungskräfte auf dem Weg der Veränderung. Dieser systemische Ansatz ermöglicht Ihnen eine souveräne Implementierung der neuen Ideen vom ersten Tag an.
Bei CURATYS International finden Sie ein komplettes Angebot für Ihre Fragen auch über das Ende des eigentlichen Besetzungsprojektes hinaus. Dazu zählt On Boarding in gleicher Weise, wie die Folgebetreuung der Führungskräfte nach Leadership Training Projekten. Der ganzheitliche Ansatz von CURATYS International ist Ihr Effizienzvorteil.
Fachartikel zu aktuellen Themen
Cornelius Plaul vom Institut für Mittelstands- und Regionalentwicklung in Dresden führt aus, dass der durchschnittliche Verdienst in der öffentlichen Hand in den neuen Ländern bei 4100 € brutto liegt. Verglichen damit verdient man in der Wirtschaft im Durchschnitt nur 3400 € brutto.
Damit wird deutlich, dass die Angestellten in der öffentlichen Hand rund 20% mehr verdienen als in der Wirtschaft! Ursachen dafür werden in den frühen 90er Jahren gesehen, als man davon ausging, dass die Wirtschaft im Osten den Produktivitätsrückstand aufholt und die Gehälter im öffentlichen Dienst denen im alten Westen vorauseilend angeglichen wurden.
https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/index.html #20230330_12-15
The strength of weak ties is an influential social-scientific theory that stresses the importance of weak associations in influencing the transmission of information through social networks.
The experiments showed that weak ties increase job transmissions, but only to a point, after which there are diminishing marginal returns to tie weakness. The authors show that the weakest ties had the greatest impact on job mobility, whereas the strongest ties had the least.
https://www.science.org/doi/10.1126/science.abl4476
Timo Luks beschreibt in seinem Buch "In eigener Sache" Eine Kulturgeschichte der Bewerbung erstmals die Geschichte der Bewerbung vom späten 18. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert.
https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/in-eigener-sache/
Timo Luks ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Justus-Liebig-Universität in Gießen.
In der spannenden Abhandlung findet eine Einordnung der Bewerbung in historische Zeitabläufe statt. Die Bewerbung als Kulturtechnik wandelt sich über die Jahrhunderte stark und zeigt auf, wie die Fähigkeiten und Fertigkeiten zum entscheidenden Einstellungskriterium werden.