CURATYS - International
Wir verbinden die neue Welt des Social Media mit der ausgezeichneten Qualität einer exklusiven Personalberatung.

Ziel eines Outplacementprojektes ist es, den Outplacementkandidaten in eine neue berufliche Perspektive zu führen und diesen Prozess aktiv und professionell zu begleiten. CURATYS International bietet für Führungskräfte Einzeloutplacement an.

Mit einer deutlich weiterentwickelten Methodik und neuen wissenschaftlichen Ansätzen gelingt es CURATYS International über die bisherigen Überlegungen des Outplacements hinaus, Aspekte in den Prozess der Neuorientierung einzubinden, die Garant dafür sind, dass Führungskräfte eine neue berufliche Orientierung finden. Dabei ist das Konzept der „Trennungscharaktere“ einzigartig und findet zunehmend Eingang in die Beratungspraxis.

Outplacement Video

CURATYS International verbindet die neue Welt des Social Media mit der ausgezeichneten Qualität einer exklusiven Personalberatung. Schnell und einfach erhält der interessierte Social-Media-Nutzer einen Überblick über das Thema Outplacement (https://www.youtube.com/channel/UCf9ft5i1Q0yWD6PmboHsenA). Im griffigen Erklär-Video erfahren Sie alles Wesentliche zur Methodik und zum Ablauf beim CURATYS International Outplacement. Ohne gebunden zu sein an räumliche und zeitliche Gegebenheiten erfahren Sie die Basisinformationen.

Im Beratungsverständnis von CURATYS International steht das Prinzip der individuellen Betreuung und Begleitung an oberster Stelle. Als Führungskraft der 1. bis 3. Ebene kann es nur eine Beratung geben, die sich Ihrer hoch individuellen Situation komplett anpasst. Mit diesem Vorgehen haben wir einen Erfolg, der zu einem nahezu hundertprozentigen Newplacement führt. Sie wollen mehr Details dazu erfahren? Dann nehmen Sie diskret und unkompliziert Kontakt zu uns auf.

Email: office@curatys.de

Veröffentlichungen

Fachartikel zu aktuellen Themen

Veröffentlichungen

AKTUELLES

  • 30.03.2023

    20% mehr- die Spitzenverdiener im Osten arbeiten im öffentlichen Dienst

    Cornelius Plaul vom Institut für Mittelstands- und Regionalentwicklung in Dresden führt aus, dass der durchschnittliche Verdienst in der öffentlichen Hand in den neuen Ländern bei 4100 € brutto liegt. Verglichen damit verdient man in der Wirtschaft im Durchschnitt nur 3400 € brutto.

     

    Damit wird deutlich, dass die Angestellten in der öffentlichen Hand rund 20% mehr verdienen als in der Wirtschaft! Ursachen dafür werden in den frühen 90er Jahren gesehen, als man davon ausging, dass die Wirtschaft im Osten den Produktivitätsrückstand aufholt und die Gehälter im öffentlichen Dienst denen im alten Westen vorauseilend angeglichen wurden.

     

    https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/index.html #20230330_12-15

  • 24.02.2023

    The influence of weak associations

    The strength of weak ties is an influential social-scientific theory that stresses the importance of weak associations in influencing the transmission of information through social networks.

    The experiments showed that weak ties increase job transmissions, but only to a point, after which there are diminishing marginal returns to tie weakness. The authors show that the weakest ties had the greatest impact on job mobility, whereas the strongest ties had the least.

    https://www.science.org/doi/10.1126/science.abl4476

     

  • 26.01.2023

    Die Bewerbung ist eine besondere Form des Redens über sich selbst.

    Timo Luks beschreibt in seinem Buch "In eigener Sache" Eine Kulturgeschichte der Bewerbung erstmals die Geschichte der Bewerbung vom späten 18. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert.

    https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/in-eigener-sache/

    Timo Luks ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

    In der spannenden Abhandlung findet eine Einordnung der Bewerbung in historische Zeitabläufe statt. Die Bewerbung als Kulturtechnik wandelt sich über die Jahrhunderte stark und zeigt auf, wie die Fähigkeiten und Fertigkeiten zum entscheidenden Einstellungskriterium werden.

     

     

     

Mehr News