CURATYS - International
Unsere anspruchsvollen Dienstleistungen sind auf die erfolgreiche Entwicklung von Unternehmen und gehobenen Führungskräften zugeschnitten.

CURATYS International ist, wie der Name andeutet, eine international agierende Personalberatung, die täglich ausgezeichnete Führungskräfte für Ihre herausfordernden Vakanzen gewinnt. Dabei ist der deutsche Markt in gleichem Maße wie die Märkte im Osten Europas eine Domäne von CURATYS International. Im Focus der Aktivitäten stehen dabei Persönlichkeiten für:

  • die erste bis dritte Führungsebene
  • Aufsichts- und Beiratsgremien
  • Fachpositionen mit ausgewiesener Expertise

Diese herausragenden Persönlichkeiten anzusprechen, erfordert eine erstklassige Methodik und erfahrene Berater. Seit über zwei Dekaden begleitet CURATYS International Klienten verschiedener Größen und Branchen. Das über Jahre aufgebaute Vertrauen zu Klienten und Partnern sowie der Kontakt zu Managern in internationalen Führungspositionen lässt CURATYS International auf ein breites Netzwerk zurückgreifen. Dieses Vertrauen rechtfertigt unseren tiefen Einblick in neuste Tendenzen und sensible Entscheidungen in Unternehmen.

Unsere Methodik

Für unsere Klienten ist es wichtig, innerhalb kürzester Zeit exzellente Kandidaten für internationale Führungspositionen zu erhalten. Um diesem hohen Anspruch gerecht zu werden, arbeitet CURATYS International mit einer eigenen internen Researchabteilung. Damit gelingt es, zielsicher und den anspruchsvollen Qualitätsstandards entsprechend, schnell die besten Kandidaten anzusprechen. Die Berater, die vor Ort beim Kunden die Vakanzanalyse durchführen, verfügen über präzises Branchenknowhow und sehr gute Marktkenntnisse. Diese Vorgehensweise ist ein Wettbewerbsvorteil, der sich direkt in einen Erfolg bei unserem Klienten verwandelt.

Prozessablauf:

  • Vakanzanalyse mit dem Auftraggeber
  • Erstellung der Jobdescription
  • Research und Ident mit eigner Researchabteilung
  • Preselection/Interview der Kandidaten
  • Präsentation mit Eignungsprognose
  • Unterzeichnung Anstellungsvertrag
  • nachvertragliche Betreuung

Gemeinsam mit dem Klienten besprechen wir den Weg, der zum Schließen der Vakanz führt. Hier besteht immer die Möglichkeit zur Wahl zwischen einer Fullsearch, einer Directsearch oder ausschließlich einer Insertionskampagne.

Veröffentlichungen

Fachartikel zu aktuellen Themen

Veröffentlichungen

AKTUELLES

  • 30.03.2023

    20% mehr- die Spitzenverdiener im Osten arbeiten im öffentlichen Dienst

    Cornelius Plaul vom Institut für Mittelstands- und Regionalentwicklung in Dresden führt aus, dass der durchschnittliche Verdienst in der öffentlichen Hand in den neuen Ländern bei 4100 € brutto liegt. Verglichen damit verdient man in der Wirtschaft im Durchschnitt nur 3400 € brutto.

     

    Damit wird deutlich, dass die Angestellten in der öffentlichen Hand rund 20% mehr verdienen als in der Wirtschaft! Ursachen dafür werden in den frühen 90er Jahren gesehen, als man davon ausging, dass die Wirtschaft im Osten den Produktivitätsrückstand aufholt und die Gehälter im öffentlichen Dienst denen im alten Westen vorauseilend angeglichen wurden.

     

    https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/index.html #20230330_12-15

  • 24.02.2023

    The influence of weak associations

    The strength of weak ties is an influential social-scientific theory that stresses the importance of weak associations in influencing the transmission of information through social networks.

    The experiments showed that weak ties increase job transmissions, but only to a point, after which there are diminishing marginal returns to tie weakness. The authors show that the weakest ties had the greatest impact on job mobility, whereas the strongest ties had the least.

    https://www.science.org/doi/10.1126/science.abl4476

     

  • 26.01.2023

    Die Bewerbung ist eine besondere Form des Redens über sich selbst.

    Timo Luks beschreibt in seinem Buch "In eigener Sache" Eine Kulturgeschichte der Bewerbung erstmals die Geschichte der Bewerbung vom späten 18. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert.

    https://www.hamburger-edition.de/buecher-e-books/artikel-detail/in-eigener-sache/

    Timo Luks ist Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Neuere Geschichte des Historischen Instituts der Justus-Liebig-Universität in Gießen.

    In der spannenden Abhandlung findet eine Einordnung der Bewerbung in historische Zeitabläufe statt. Die Bewerbung als Kulturtechnik wandelt sich über die Jahrhunderte stark und zeigt auf, wie die Fähigkeiten und Fertigkeiten zum entscheidenden Einstellungskriterium werden.

     

     

     

Mehr News